Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verarbeitet hw&h Ihre personenbezogenen Daten.
Unter personenbezogene Daten fallen alle Informationen, die sich direkt (z.B. Ihr Vor- und Nachname) oder indirekt (z.B. Ihre Postanschrift, Ihre Sozialversicherungsnummer, usw.) auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dabei kann die Identifizierung der natürlichen Person ausgehend von einer einzigen Angabe (z.B. Nachname) oder über die Zusammenführung eines Datensatzes (z.B. Angaben zu Diplom und Arbeitsstelle einer Person) erfolgen.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten besteht aus jeglichem automatisierten oder nicht automatisierten Einzelvorgang oder aus zusammenhängenden Vorgängen, die solche Daten zum Gegenstand haben (z.B. ihre Sammlung, Speicherung, Strukturierung, Aufbewahrung, Änderung, Verwendung, Verbreitung, Löschung, usw.).
Um den Anforderungen der EU-Verordnung Nr. 2016/679 zum Schutz personenbezogener Daten (kurz „DSGVO“) und des französischen Gesetzes Nr. 78-17 mit dem Titel Informatique et Libertés („Informatik und Freiheiten“), nachstehend mit „LIL“ abgekürzt, gerecht zu werden, hat hw&h technische und administrative Maßnahmen ergriffen, die hw&h befähigen, Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre zu schützen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen der DSGVO, des LIL und den Bestimmungen der vorliegenden Datenschutzerklärung (nachstehend die „Erklärung“). Um mehr über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu erfahren, können Sie die Internetseite der französischen Datenschutzkommission Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (kurz „CNIL“) besuchen, unter www.cnil.fr.
Diese Erklärung wird ergänzt durch die Information zur Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite www.hwh.eu, die auf dieser Internetseite abgerufen werden kann.
Die bei der Pariser Rechtsanwaltskammer zugelassene Anwaltspartnerschaft hw&h (kurz „hw&h“) mit Sitz in der 39, rue Pergolèse, 75116 Paris (Frankreich) und Eintragung beim französischen Statistikamt INSEE unter der Nummer 348 054 560 00019 (SIRET) ist für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Sie können uns telefonisch unter der Nummer +33 (0) 145-012935 erreichen, oder aber per E-Mail an dataprotection@hwh–avocats.com sowie postalisch an die oben genannte Anschrift.
Die vorliegende Erklärung kann je nach Entwicklung der Gesetzeslage und der Vorschriften sowie der von hw&h durchgeführten Verarbeitungen auf den neuesten Stand gebracht werden. Wenn dabei vorgenommene Änderungen Ihre Einwilligung voraussetzen, werden wir Sie darüber informieren, bevor die betreffenden Datenverarbeitungen vorgenommen werden.
→ Durchgeführte Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten
1. Eröffnung und Verwaltung von Mandantenkonten
Anlässlich der Eröffnung eines Mandantenkontos und zu Verwaltungszwecken verarbeitet hw&h die personenbezogenen Daten ihrer Mandanten oder von deren Mitarbeitern.
Hauptsächlich werden dazu die folgenden personenbezogenen Daten gesammelt:
Kategorien | Personenbezogene Daten | |
Daten zur Identifizierung: | Bei Mandanten, die natürliche Personen sind: | Nachname, Vorname, Kontaktdaten und Anschrift |
Bei Mandanten, die juristische Personen sind: | Nach- und Vorname des/der Ansprechpartner(s) | |
Berufsleben: | Bei Mandanten, die natürliche Personen sind: | Gegebenenfalls Arbeitsstelle |
Bei Mandanten, die juristische Personen sind: | Funktion, berufliche Kontaktdaten und Anschrift des/der Ansprechpartner(s) | |
Finanzdaten: | Gegebenenfalls Zahlungsdaten |
2. Die Verwaltung der Mandantenkonten
Hw&h verarbeitet die personenbezogenen Daten der Mandanten und/oder ihrer Beschäftigten im Zuge der Verwaltung der von den Mandanten der Kanzlei übertragenen Akten.
Umfang und Art der gesammelten personenbezogenen Daten variieren je nach Akte. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um Informationen, deren Übermittlung an uns Sie akzeptieren und die uns zu der Erstellung Ihrer Akte und deren Verwaltung dienen.
Bei der Mehrheit der Akten sind die erhaltenen personenbezogenen Daten Identifizierungsdaten und beziehen sich auf Ihr Berufsleben (Vor- und Nachname, Kontaktdaten und Anschrift am Arbeitsplatz, Funktion, usw.).
Wir können aber auch darüber hinaus Sie betreffende ergänzende Informationen erhalten, insbesondere, wenn die von hw&h bearbeitete Akte im Zusammenhang mit arbeitsrechtlichen, strafrechtlichen, gesundheitsrechtlichen oder im Allgemeinen haftpflichtrechtlichen Sachverhalten steht. In diesem Fall können wir sensible personenbezogene Daten zu Ihnen sammeln und/oder aufbewahren.
Um zu erfahren, über welche Informationen wir in Bezug auf Ihre Person verfügen, können Sie uns über die im Artikel 9 dieser Erklärung angegebenen Wege kontaktieren.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten Dritter im Zuge der Verwaltung der Akten der Mandanten
Für die Verwaltung der von den Mandanten übertragenen Akten verarbeitet hw&h zudem personenbezogene Daten Dritter, insbesondere von den Vertragspartnern der Mandanten, von Personen, die in die Rechtsstreitigkeiten der Mandanten involviert sind, und/oder in Bezug auf die verschiedenen Beteiligten (Korrespondenzanwälte, Rechtspfleger, Sachverständige, Gerichtsangestellte, Mitarbeiter von staatlichen Stellen, usw.).
Der Umfang und die Art der gesammelten personenbezogenen Daten variieren je nach Akte. In den meisten Fällen gehen diese personenbezogenen Daten aus den folgenden Quellen hervor:
- unsere Mandanten;
- betroffene Dritte und/oder ihre Rechtsbeistände;
- insbesondere über das Internet zur Verfügung stehende öffentliche Daten (Datenbanken, Verzeichnisse, Webseiten, usw.);
- Rechtsprechungsorgane, Behörden und öffentliche Einrichtungen;
- von den Rechtsprechungsorganen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen verkündete Urteile und Entscheidungen, sowie deren Vollstreckung.
Bei der Mehrheit der Akten sind die erhaltenen personenbezogenen Daten Identifizierungsdaten und beziehen sich auf Ihr Berufsleben (Vor- und Nachname, Kontaktdaten und Anschrift am Arbeitsplatz, Funktion, usw.).
Wir können aber auch darüber hinaus Sie betreffende ergänzende Informationen erhalten, insbesondere, wenn die von hw&h bearbeitete Akte im Zusammenhang mit arbeitsrechtlichen, strafrechtlichen, gesundheitsrechtlichen oder im Allgemeinen haftpflichtrechtlichen Sachverhalten steht. In diesem Fall können wir sensible personenbezogene Daten zu Ihnen sammeln und/oder aufbewahren.
Um zu erfahren, über welche Informationen wir in Bezug auf Ihre Person verfügen, können Sie uns über die im Artikel 9 dieser Erklärung angegebenen Wege kontaktieren.
4. Anmeldung für den Newsletter
Hw&h bietet Ihnen die Anmeldung zu ihrem Newsletter an.
Hierzu müssen Sie zunächst Ihre E-Mail-Adresse angeben, dann das entsprechende Auswahlfeld ankreuzen und auf die Zeile „Ich möchte, per E-Mail aktuelle Informationen von hw&h erhalten“ klicken.
5. Gelegentliche Mitteilungen
Hw&h kann ihren Mandanten gelegentlich Informationen zukommen lassen oder ihnen anbieten, an ihren Events (Fortbildungen, Webinare, Begegnungen, usw.) teilzunehmen.
Hierzu verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Angaben zu Ihrer beruflichen Funktion sowie Ihre beruflichen Kontaktdaten und Anschrift. Diese Informationen betreffen alle Ihr Berufsleben.
6. Personenbezogene Daten unserer Korrespondenten, Dienstleister und Lieferanten
Hw&h verarbeitet im Rahmen der Verwaltung der ihr von den Mandanten anvertrauten Akten und/oder für die Ausübung ihrer Tätigkeit personenbezogene Daten ihrer Korrespondenten, Dienstleister und Lieferanten sowie gegebenenfalls personenbezogene Daten von deren Beschäftigten.
Die gesammelten personenbezogenen Daten sind hauptsächlich:
Kategorien | Personenbezogene Daten | |
Daten zur Identifizierung: | Korrespondent, Dienstleister oder Lieferant (natürliche Personen): | Nachname, Vorname, Kontaktdaten und Anschrift |
Korrespondent, Dienstleister oder Lieferant (juristische Personen): | Nach- und Vorname des/der Ansprechpartner(s) | |
Berufsleben: | Korrespondent, Dienstleister oder Lieferant (natürliche Personen): | Funktion, gegebenenfalls Fachgebiet(e) und/oder Tätigkeitsbereich(e) |
Korrespondent, Dienstleister oder Lieferant (juristische Personen): | Funktion, berufliche Kontaktdaten und Anschrift des/der Ansprechpartner(s), gegebenenfalls Fachgebiet(e) und/oder Tätigkeitsbereich(e) des/der Ansprechpartner(s) | |
Finanzdaten: | Gegebenenfalls Zahlungsdaten |
7. Unsere Verzeichnisse und Adresslisten
Hw&h kann Verzeichnisse und Adresslisten erstellen, insbesondere von Korrespondenten und Dienstleistern.
Dazu verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Funktion, berufliche Kontaktdaten und Anschrift, und gegebenenfalls Fachgebiet(e) und/oder Tätigkeitsbereich(e). Diese Informationen betreffen alle Ihr Berufsleben.
8. Bewerbungen auf Stellenanzeigen
Hw&h verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie sich auf eine Mitarbeiter-, Arbeits- oder Praktikumsstelle bewerben.
Hierzu verarbeiten wir die von Ihnen uns mitgeteilten Angaben, insbesondere personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrer Identität und den in Ihrem Lebenslauf und Ihrem Anschreiben enthaltenen Informationen zu Ihrem universitären und/oder beruflichen Werdegang.
.
→ Zweck und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die von hw&h durchgeführten Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken und auf den nachstehenden Rechtsgrundlagen vorgenommen:
Datenverarbeitung | Zweck(e) | Rechtsgrundlage(n) | |
Eröffnung und Verwaltung eines Mandantenkontos | Erfüllung des übertragenen Mandats zur rechtlichen Beratung, Begleitung und/oder Vertretung. | Art. 6§1b) und c) der DSGVO: | Vertragserfüllung und Erfüllung unserer gesetzlichen und berufsethischen Pflichten. |
Verwaltung und Management des Mandantenkontos. | Art. 6§1f) der DSGVO: | Hw&hs berechtigtes Interesse, ihre Mandantenkonten zu verwalten. | |
Verwaltung der Akten der Mandanten | Erfüllung des übertragenen Mandats zur rechtlichen Beratung, Begleitung und/oder Vertretung. | Art. 6§1b) und c) der DSGVO: | Vertragserfüllung und Erfüllung unserer gesetzlichen und berufsethischen Pflichten. |
Art. 6§1f) der DSGVO: | Hw&hs berechtigtes Interesse (wenn die Daten Beschäftigte unserer Mandanten betreffen). | ||
Personenbezogene Daten von Dritten im Zuge der Verwaltung der Akten der Mandanten | Erfüllung des übertragenen Mandats zur rechtlichen Beratung, Begleitung und/oder Vertretung. | Art. 6§1c) der DSGVO: | Erfüllung unserer gesetzlichen und berufsethischen Pflichten. |
Art. 6§1f) der DSGVO: | Hw&hs berechtigtes Interesse, das übertragene Mandat auszuführen. | ||
Verarbeitung von sensiblen Daten im Rahmen der Verwaltung der Akten der Mandanten
| Erfüllung des übertragenen Mandats zur rechtlichen Beratung, Begleitung und/oder Vertretung. | Art. 9§2f) der DSGVO: | Die Datenverarbeitung ist zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor den Gerichten erforderlich. |
Anmeldung zum Newsletter | Ihnen unsere aktuellen Informationen zukommen zu lassen. | Art. 6§1a) der DSGVO: | Ihre ausdrückliche Einwilligung. |
Unsere gelegentlichen Mitteilungen | Ihnen die Teilnahme an Fortbildungen in den Räumlichkeiten unserer Kanzlei oder online anzubieten. | Art. 6§1a) der DSGVO: | Ihre ausdrückliche Einwilligung. |
Ihnen die Anmeldung zu unserem Newsletter anzubieten oder Sie zu Events einzuladen. | Art. 6§1a) der DSGVO: | Ihre ausdrückliche Einwilligung. | |
Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Korrespondenten, Dienstleister und Lieferanten | Erfüllung des übertragenen Mandats zur rechtlichen Beratung, Begleitung und/oder Vertretung. | Art. 6§1b) und c) der DSGVO: | Erfüllung des Vertrags und unserer rechtlichen und berufsethischen Pflichten. |
Erfüllung des mit unseren Korrespondenten, Dienstleistern und Lieferanten geschlossenen Vertrags.
| Art. 6§1b) der DSGVO: | Die Erfüllung des abgeschlossenen Vertrags. | |
Art. 6§1f) der DSGVO: | Hw&hs berechtigtes Interesse, das übertragene Mandat und/oder den abgeschlossenen Vertrag zu erfüllen (wenn die Daten Beschäftigte von Korrespondenten, Dienstleistern und Lieferanten betreffen). | ||
Unsere Verzeichnisse und Adresslisten | Über je nach den Besonderheiten der Akten zugeschnittene Adresslisten (Korrespondenzanwälte, Rechtspfleger, Sachverständige, usw.) zu verfügen. | Art. 6§1f) der DSGVO: | Hw&hs berechtigtes Interesse, ihre fachlichen Ansprechpartner und Dienstleister zügig kontaktieren zu können. |
Bewerbung auf eine Stellenanzeige | Bearbeitung Ihrer Bewerbung. | Art. 6§1f) der DSGVO: | Hw&hs berechtigtes Interesse zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. |
→ Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Empfänger übermittelt, für die der Zugang zu diesen Daten notwendig ist. Die Daten werden hauptsächlich an folgende Empfänger weitergegeben:
Innerhalb unserer Teams:
|
|
An unsere Korrespondenten und Angehörige weiterer Rechtsberufe:
|
|
An Rechtsprechungsorgane, Behörden und staatliche Stellen:
|
|
An unsere Dienstleister und Lieferanten:
|
|
Ihre personenbezogenen Daten werden kanzleiintern nur mit den Mitgliedern der jeweils beauftragten Teams und den Verwaltungsmitarbeitern geteilt, die mit der Erledigung einer Aufgabe zu einer hw&h übertragenen Akte betraut sind. Hw&h grenzt soweit wie möglich die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte ein.
→ Informationen speziell zu den sozialen Netzwerken
Auf unserer Internetseite www.hwh.eu verwenden wir Plug-ins, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke LinkedIn und Twitter (nachstehend gemeinsam als „Soziale Netzwerke“ bezeichnet) erstellt wurden. Sie können diese Plug-ins an dem Logo erkennen, das für das jeweilige Soziale Netzwerk steht.
Solange Sie nicht auf eines dieser Logos klicken, sammeln diese Plug-ins nicht Ihre personenbezogenen Daten.
Wenn Sie auf eines der Logos klicken, werden Sie auf die jeweilige Seite von LinkedIn oder Twitter weitergeleitet, die Ihnen ermöglicht, unsere News mit anderen zu teilen oder anzusehen. Bei diesem Vorgang stellt das Plug-in eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von dem betreffenden Sozialen Netzwerk her. Dabei wird insbesondere Ihre IP-Adresse verwendet. Hierbei ist hw&h mit dem jeweiligen Betreiber des betreffenden Sozialen Netzwerks gemeinsam für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Ihre personenbezogenen Daten werden dann verarbeitet von:
- den Betreibern der Sozialen Netzwerke, die hauptsächlich die Information erhalten, dass Sie unsere Internetseite besucht haben; gegebenenfalls können die Betreiber der Sozialen Netzwerke diese Information mit Ihrem bei ihnen eröffneten Benutzerkonto in Verbindung bringen;
- hw&h, die darüber hauptsächlich die Reichweite der auf ihrer Internetseite veröffentlichten News in den Sozialen Netzwerken erfährt.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist der Artikel 6.1.f) der DSGVO, das heißt unser berechtigtes Interesse, die Reichweite unserer Veröffentlichungen zu kennen.
Nachstehend finden Sie nähere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu den Datenschutz-Modalitäten der Betreiber der Sozialen Netzwerke, die Sie deren Datenschutzerklärungen entnehmen können:
| https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE | Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn wird von der folgenden Gesellschaft irischen Rechts durchgeführt: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 (Irland). |
| https://twitter.com/de/privacy#update
| Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter wird von der folgenden Gesellschaft irischen Rechts durchgeführt: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 (Irland). |
→ Aufbewahrungsdauer
Vorbehaltlich der Rechte, die Ihnen zuerkannt werden, bewahrt hw&h Ihre personenbezogenen Daten über die folgenden Zeiträume auf:
Prinzipielle Aufbewahrungsdauer:
| Prinzipiell bewahrt hw&h die verarbeiteten personenbezogenen Daten:
Sobald die anvertraute Akte abgeschlossen und/oder der Vertrag ausgelaufen ist, wird sie als Archiv aufbewahrt, und die personenbezogenen Daten sowie die entsprechenden Datenträger, die nicht mehr von Nutzen sind, werden dann zerstört und/oder anonymisiert. Dabei ist zu beachten, dass sich die Verjährungsdauer gegebenenfalls um die Dauer von Unterbrechungen oder Aussetzungen der Verjährung verlängern kann. |
Aufgrund von Gesetzesvorschriften oder angesichts der Fachspezifität von hw&h einzuhaltende Aufbewahrungsdauer:
| hw&h kann in Ausnahmefällen ganz oder teilweise Ihre personenbezogenen Daten über einen längeren Zeitraum als die prinzipielle Dauer aufbewahren:
Diese Daten werden dann als Archiv aufbewahrt, wobei die personenbezogenen Daten sowie die entsprechenden Datenträger, die nicht mehr von Nutzen sind, zerstört und/oder anonymisiert werden. |
Aufbewahrungsdauer der auf Ihrer Einwilligung beruhenden Datenverarbeitungen: | Ausnahmsweise bewahrt hw&h die personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, höchstens fünf Jahre lang auf, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht zuvor widerrufen haben. Für eine über diese fünfjährige Frist hinausgehende Dauer bittet Sie hw&h erneut um Ihre Einwilligung für diese Datenverarbeitungen. |
Aufbewahrungsdauer bei auf unserem berechtigten Interesse beruhenden Datenverarbeitungen: (davon ausgenommen die Verarbeitung von Daten Dritter im Rahmen der Verwaltung der Akte und/oder erhaltenen Bewerbungen und/oder hinsichtlich der Beschäftigten unserer Korrespondenten, Dienstleister und Lieferanten) | Ausnahmsweise bewahrt hw&h Ihre personenbezogenen Daten höchstens drei Jahre nach der letzten aktiven Kontaktaufnahme mit Ihnen auf. |
Aufbewahrungsdauer hinsichtlich der erhaltenen Bewerbungen: | Ausnahmsweise bewahrt hw&h Ihre personenbezogenen Daten über die Dauer des Bewerbungsverfahrens auf. Nach Ablauf des Verfahrens werden sie gelöscht, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich ein, dass sie höchstens zwei Jahre lang ab Erhalt aufbewahrt werden. |
.
→ Ergänzende Informationen
Profiling & automatisierte Entscheidungsprozesse: | Ihre personenbezogenen Daten werden keinen automatisierten Vorgängen oder automatisierten Entscheidungsprozessen von hw&h unterworfen. |
Veräußerung & Überlassung: | Ihre personenbezogenen Daten werden von hw&h weder verkauft, noch vermietet, und dies weder unentgeltlich noch gegen Bezahlung. |
Übertragung außerhalb der Europäischen Union:
| Hw&h bemüht sich, Ihre personenbezogenen Daten auf dem Hoheitsgebiet der Europäischen Union aufzubewahren. Es ist dennoch möglich, dass die Daten an Dritte außerhalb dieses Gebiets weitergegeben werden, entweder zur Bearbeitung der anvertrauten Akte, oder aufgrund der Ansässigkeit von Informatikdienstleistern. Gegebenenfalls begleiten wir die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten mit angemessenen Garantien, dabei insbesondere mit der Unterzeichnung von Standardvertragsklauseln. |
.
→ Sicherheit
Hw&h bemüht sich, die notwendigen Vorkehrungen für die Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu treffen, um zu verhindern, dass diese versehentlich oder illegal verändert, zerstört, verloren oder offengelegt werden, und um jeden unerlaubten Zugang zu diesen Daten zu unterbinden.
→ Ihre Rechte
1. Widerruf Ihrer Einwilligung
Gemäß Artikel 7§3 der DSGVO können Sie bei einer auf Ihrer Einwilligung beruhenden Datenverarbeitung Ihre Einwilligung jederzeit ohne Begründung widerrufen. Dazu können Sie wie in Artikel 9.3 der Erklärung beschrieben hw&h kontaktieren, oder aber dem am Ende des Newsletters angegebenen Link zur Abmeldung folgen.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung tritt mit zukünftiger Wirkung in Kraft.
2. Ergänzende Rechte
Darüber hinaus verfügen Sie über die nachstehenden Rechte:
Recht auf Auskunft: | Gemäß Artikel 15 der DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit:
|
Recht auf Berichtigung: | Gemäß Artikel 16 der DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit eine Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, über die wir verfügen, zu verlangen. |
Widerspruchsrecht: | Gemäß Artikel 21 der DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese Verarbeitungen auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgen. Sollten Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einlegen:
Ihr Widerspruch gegen die betreffende(n) Verarbeitung(en) tritt mit künftiger Wirkung in Kraft. |
Recht auf Löschung: | Gemäß Artikel 17 der DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beantragen. Besteht die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
In den letzten beiden Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten in Archivform aufbewahrt. |
Recht auf Einschränkung:
| Gemäß Artikel 18 der DSGVO haben Sie das Recht, in einem der nachstehend genannten Fälle die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen:
|
Recht auf Datenübertragbarkeit: | Gemäß Artikel 20 der DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Sie und/oder Dritte Ihrer Wahl in einem von Ihnen oder von dem betreffenden Dritten technisch verwendbaren Format zu verlangen. |
Recht darauf, Anweisungen zu erteilen: | Gemäß Artikel 85 I. des französischen Gesetzes LIL haben Sie das Recht, uns jederzeit Anweisungen hinsichtlich der Behandlung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tode zu erteilen. |
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: | Sie haben das Recht, bei der französischen Datenschutzaufsichtsbehörde CNIL (https://www.cnil.fr/en/steps-cnils-law-enforcement-process) oder bei jeder anderen zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. |
3. Modalitäten der Ausübung Ihrer Rechte gegenüber hw&h
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt es, uns Ihr Anliegen auf einem der folgenden Wege zu übermitteln:
- per E-Mail an die folgende Adresse: dataprotection@hwh–avocats.com;
- per Post an die Abteilung „Datenschutz“, an folgende Anschrift: hw&h, 39 rue Pergolèse, 75116 (Frankreich).
Für die Ausübung Ihrer Rechte wird kein über die gegebenenfalls von Ihnen zu tragenden Versandkosten hinausgehendes Entgelt erhoben, es sei denn, es handelt sich um wiederkehrende und offenkundig unbegründete Anliegen. Nach Erhalt Ihres Anliegens:
- werden die aus diesem Anlass an uns übermittelten personenbezogenen Daten von unserer Datenschutzabteilung aufbewahrt; diese Daten ebenso wie der sich darauf beziehende Schriftverkehr werden als Archive fünf Jahre lang ab endgültigem Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens aufbewahrt;
- können wir Sie zwecks Feststellung Ihrer Identität um Mitteilung ergänzender Informationen bitten; diese ergänzenden Daten werden nach Abschluss der Identitätsfeststellung gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der Artikel 6, Absatz 1 f) der DSGVO, d.h. unser berechtigtes Interesse. Die Berechtigung dieser Datenverarbeitung besteht darin, nachweisen zu können, dass wir Ihr Anliegen zur Ausübung Ihrer Rechte bearbeitet haben.
4. Modalitäten zur Ausübung Ihrer Rechte bei den Betreibern der Sozialen Netzwerke
Bezüglich der von hw&h und den Betreibern der Sozialen Netzwerke gemeinsam durchgeführten Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten können Sie Ihre Anliegen entweder an hw&h oder an den Betreiber des betreffenden Sozialen Netzwerks richten. Im letzteren Fall können Sie wie folgt Kontakt aufnehmen:
| Über das unter dem folgenden Link abrufbare Online-Kontaktformular |
Auf dem Postweg, an die Anschrift LinkedIn Ireland Unlimited Company, Legal Dept., (Datenschutzpolitik und Nutzungsbedingungen), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 (Irland). | |
| Über das unter dem folgenden Link abrufbare Online-Kontaktformular |
Auf dem Postweg, an die Anschrift Twitter International Company, Attn : Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 (Irland). |
Wenn Internetnutzer (nachstehend „die User“ oder „der User“) die Internetseite www.hwh.eu (nachstehend „die Internetseite“) aufrufen oder auf dieser surfen, werden Cookies verwendet.
hw&h ist bestrebt, den Anforderungen der Verordnung Nr. 2016/679 zum Schutz personenbezogener Daten („DSGVO“) und des französischen Gesetzes Nr. 78-17 mit dem Titel Informatique et Libertés (nachstehend mit „LIL“ abgekürzt) zu entsprechen. Deshalb möchte hw&h Sie in der nachstehenden Information („die Information“) über die Verwendung und Verwaltung von Cookies auf der Internetseite informieren.
Die Datenschutzerklärung, die unter der Adresse www.hwh.eu abgerufen werden kann, ergänzt diese Information.
- Was ist ein Cookie und welche Funktionen hat es?
Ein „Cookie“ ist eine digitale Datei, die vom Browser auf der Festplatte des vom User verwendeten Endgeräts (Computer, Smartphone, Tablet, usw.) abgelegt wird, sobald der User Internetseiten aufruft oder im Internet surft.
Cookies ermöglichen einerseits, verschiedene Informationen zu speichern, wie zum Beispiel Angaben zur Personalisierung einer Internetseite oder die Surfgewohnheiten von Usern im Internet. Andererseits können die mit einem Cookie gespeicherten Informationen gelesen werden. Nur der Anbieter eines Cookies kann die Informationen lesen, die darin enthalten sind. Der Anbieter kann jedoch nicht auf den Inhalt des verwendeten Endgeräts zugreifen.
- Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Die bei der Pariser Rechtsanwaltskammer zugelassene Anwaltspartnerschaft hw&h (kurz „hw&h“) mit Sitz in der 39, rue Pergolèse, 75116 Paris (Frankreich) und Eintragung beim französischen Statistikamt INSEE unter der Nummer 34805456000019 (SIRET) ist für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Sie können uns telefonisch unter der Nummer +33(0)145-012935 erreichen, oder aber per E-Mail an dataprotection@hwh–avocats.com sowie postalisch an die oben genannte Anschrift.
- Auf der Internetseite verwendete Cookie-Kategorien
Wir verwenden Cookies, wenn Sie die Internetseite aufrufen oder auf ihr surfen. Von diesen Cookies:
- ist eines unerlässlich für die Betriebsbereitschaft der Internetseite;
- dienen die übrigen Cookies zur statistischen Messung und geben uns Aufschluss über die Frequentierung unserer Internetseite.
3.1. Notwendiges Cookie
Das für die Betriebsbereitschaft der Internetseite unabdingbare Cookie ist notwendig und kann folglich nicht deaktiviert werden:
Name des Cookies | Aufbewahrungsdauer | Zweck des Cookies | Anbieter des Cookies |
qtrans_front_language
| Wird beim Schließen des Browsers gelöscht | Dieses Cookie ist zur Anzeige der Internetseite in verschiedenen Sprachen notwendig. | hw&h |
Diese Datenverarbeitung beruht auf Artikel 6§1f) der DSGVO, d.h. auf unserem berechtigten Interesse, den Usern die Anzeige der Internetseite in verschiedenen Sprachen anzubieten.
3.2. Statistik-Cookies
Statistik-Cookies werden nur nach Ihrer vorausgehenden Einwilligung auf dem verwendeten Endgerät abgelegt:
Name des Cookies | Aufbewahrungsdauer | Zweck des Cookies | Anbieter des Cookies |
_ga | 13 Monate | Speichert eine von Google Analytics verwendete ID zur User-Identifizierung ab, um statistische Daten über die Art der Internetseitennutzung durch den User zu generieren. | |
_gat | 1 Minute | Wird von Google Analytics zur Überwachung und Verringerung der Anfragequote verwendet. | |
_gid | 24 Stunden | Speichert eine von Google Analytics verwendete ID zur User-Identifizierung ab, um statistische Daten über die Art der Internetseitennutzung durch den User zu generieren. |
Diese Cookies werden von dem Analysedienst „Google Analytics“ der Gesellschaft kalifornischen Rechts Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt. Für User in der EU/dem Europäischen Wirtschaftsraum ist die Gesellschaft Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, Irland, 1600 die verantwortliche Stelle.
Wenn Sie die Internetseite aufrufen und auf ihr surfen, werden die von den Cookies generierten Informationen an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort abgespeichert.
Diese Datenverarbeitung beruht auf dem Artikel 6§1a) der DSGVO, d.h. auf Ihrer Einwilligung.
- Einwilligungsmanagement
Bei Ihrem ersten Aufruf der Internetseite erscheint auf dem Display des Endgeräts ein Banner. Per Mausklick auf die entsprechende Auswahl können Sie Statistik-Cookies akzeptieren oder ablehnen. Wenn Sie Statistik-Cookies ablehnen, werden diese nicht auf Ihrem Endgerät abgelegt.
Ihre Einwilligung wird für eine Höchstdauer von 13 Monaten erteilt. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Banner erneut angezeigt, sodass Sie Ihre Entscheidung bestätigen oder widerrufen können. In diesem Zeitraum können Sie Ihre Einwilligung jederzeit über das Banner ändern.
- Optimierung des Schutzes Ihrer Privatsphäre
Ergänzend zu dem Banner mit den Cookie-Einstellungen finden Sie nachstehend weitere Ratschläge zur Optimierung des Schutzes Ihrer Privatsphäre beim Surfen im Internet:
5.1. Browsereinstellungen
Die meisten Browser sind derart eingestellt, dass Cookies automatisch aktiviert sind, unabhängig von deren Zweck.
Sie können diese Einstellungen aber derart ändern, dass Sie über das Vorhandensein von Cookies informiert werden. Sie können dann Cookies insgesamt oder zum Teil akzeptieren oder ablehnen. Diese Einstellungen hängen von dem jeweiligen Browser ab. Deshalb empfehlen wir Ihnen, hierzu das Hilfeangebot des von Ihnen verwendeten Browsers einzusehen. Weiterführende Informationen zur Cookie-Verwaltung von den gängigsten Browsern finden Sie unter den nachstehend aufgeführten Links:
Dabei soll darauf hingewiesen werden, dass:
- die Browsereinstellungen keine spezifische Einwilligung für jeden einzelnen Zweck der Cookies zulassen;
- der verwendete Browser selbst ebenfalls Cookies nutzt, wenn Sie im Internet surfen, also auch bei Ihrem Besuch der Internetseite;
- das Surfen im Modus „Privates Surfen“ nicht unbedingt die Ablage von Cookies verhindert;
- bei Ablehnung aller Cookies über Ihre Browsereinstellungen das Surfen auf der Internetseite möglicherweise verändert wird.
5.2 Löschen von Cookies auf Ihren Geräten
Alle Browser ermöglichen, die auf den von Ihnen zum Surfen im Internet genutzten Geräten abgelegten Cookies zu löschen.
Diese Einstellungen hängen ebenfalls von dem jeweiligen Browser ab. Deshalb empfehlen wir Ihnen auch hierzu, sich anhand des Hilfeangebots des von Ihnen verwendeten Browsers zu informieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass das Löschen der Cookies eine erneute Anzeige des Banners zum Einwilligungsmanagement beim nächsten Aufrufen der Internetseite zur Folge hat.
5.3. Weiterführende Informationen
Es gibt weitere Möglichkeiten, Ihre beim Surfen im Internet hinterlassenen Spuren zu verringern, wie zum Beispiel:
- manche Suchmaschinen nehmen für sich in Anspruch, keine Cookies oder weniger als andere Suchmaschinen zu verwenden, so zum Beispiel DuckDuckGo oder Qwant;
- zahlreiche Erweiterungen erlauben das Blockieren von Trackern, beispielsweise DoNotTrackMe, Disconnect oder Ghostery für den Browser Chrome, oder Betterprivacy für den Browser Firefox;
- die französische Datenschutzaufsichtsbehörde, CNIL, und andere Organisationen stellen Ratschläge und Instrumente zur Kontrolle der Cookie-Ablage auf Ihren Geräten zur Verfügung. Sie können sich zum Beispiel auf den folgenden Internetseiten informieren:
https://www.cnil.fr/fr/cookies-les-outils-pour-les-maitriser
https://linc.cnil.fr/fr/cookieviz-une-dataviz-en-temps-reel-du-tracking-de-votre-navigation
- Änderungen
Die vorliegende Cookie-Information kann je nach Entwicklung der Gesetzeslage und der Vorschriften sowie der auf der Internetseite verwendeten Cookies auf den neuesten Stand gebracht werden. Wenn dabei vorgenommene Änderungen Ihre Einwilligung voraussetzen, werden wir Sie darüber informieren, bevor die betreffenden Datenverarbeitungen durchgeführt werden.
Stand vom 6. Januar 2021.