Eine einzigartige deutsch-französische Expertise

Die Rechtsanwälte von hw&h begleiten sowohl deutsche Unternehmen und ihre französischen Tochtergesellschaften bei sämtlichen juristischen Aspekten ihrer Tätigkeit in Frankreich als auch französische Unternehmen in Deutschland.

Die Kanzlei zeichnet sich durch ihre Verwurzelung im deutschen Wirtschaftsleben aus. Mehrere französische Anwälte verfügen gleichzeitig über eine Zulassung als deutscher Rechtsanwalt und stellen ihre Kenntnis der Kulturen und Rechtsordnungen Deutschlands und Frankreichs in den Dienst ihrer Kunden. Auf diese Weise ermöglichen sie ihren Mandanten ein sachgerechtes und pragmatisches Verständnis beider Märkte.

Fussgängerbrücke zwischen der französischen Stadt Strasbourg und der deutschen Stadt Kehl

Aktualitäten aus unserer Kanzlei

Technologies & Data

Violation du RGPD : le préjudice doit être prouvé pour être indemnisé !

- Kurzmeldungen

CJUE, 4 mai 2023, aff. C-300/21, Österreichische Post Exiger de prouver la réalité du préjudice que l’on revendique peut, de prime abord, paraître une évidence. Cette exigence a toutefois été mise à mal par la jurisprudence dans certaines matières, la seule existence d’une faute suffisant alors à causer un préjudice. Qu’en est-il d’un manquement aux dispositions du RGPD ? La Cour de justice de l’Union adopte une lecture conforme aux principes civilistes : la violation du RGPD ne suffit pas à créer un… Lire la suite

fr
Arbeitsrecht

Attestation médicale électronique en cas d’arrêt maladie (eAU) en Allemagne

- Kurzmeldungen

Depuis le 1er janvier 2023, l’attestation médicale en cas d’arrêt maladie (le fameux « papier jaune ») a été remplacée, pour les salariés relevant d’une caisse d’assurance maladie publique, par une attestation médicale électronique qui est directement transmise par le médecin traitant à la caisse. Cette dernière la met à disposition de l’employeur et de son prestataire de paie pour téléchargement. En revanche, l’attestation papier reste obligatoire pour les salariés relavant d’une caisse privée, pour les parents en arrêt de travail pour… Lire la suite

Arbeitsrecht

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in Deutschland

- Kurzmeldungen

Seit dem 01.01.2023 müssen gesetzlich versicherte Arbeitnehmer in Deutschland im Falle der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit keinen "gelben Schein" mehr bei ihrem Arbeitgeber einreichen. Die Arbeitsunfähigkeitsdaten übermittelt vielmehr der Arzt elektronisch an die Krankenkasse. Aus den Daten wird eine Arbeitsunfähigkeitsmeldung generiert, die der Arbeitgeber bzw. sein Lohnbuchhaltungsbüro dann automatisiert bei der zuständigen Krankenkasse abrufen können. Für privat krankenversicherte Arbeitnehmer, Eltern, die sich - ärztlich bestätigt - um ein krankes Kind kümmern müssen, sowie in weiteren Ausnahmefällen wird hingegen auch bei gesetzlich versicherten… Lesen Sie weiter

Arbeitsrecht

Abrogation des dispositions protectrices contre le Covid

- Kurzmeldungen

Le gouvernement allemand a abrogé l'Ordonnance relative à la protection des salariés contre le Covid avec effet au 2 février 2023, plus tôt qu'initialement prévu. Cette abrogation était motivée par une forte baisse du nombre de cas de Covid et est entrée en vigueur en même temps que la suppression de l’obligation du port de masque dans les transports voyageurs. Depuis le 8 avril 2023, la base légale pour des mesures protectrices contre le Covid (§ 28b de la Loi… Lire la suite

Arbeitsrecht

Ende der Corona-Schutzbestimmungen

- Kurzmeldungen

Die Bundesregierung hatte die vorzeitige Aufhebung der Corona-Arbeitsschutzverordnung zum 02.02.2023 beschlossen, parallel zur Aufhebung der Maskenpflicht im Personenfernverkehr. Angesichts einer zunehmenden Immunität in der Bevölkerung und des dadurch bedingten starken Rückgangs der Neuerkrankungen seien bundesweit einheitliche Vorgaben zum betrieblichen Infektionsschutz nicht mehr erforderlich. Seit 08.04.2023 ist der Rechtsrahmen für die Corona-Schutzmaßnahmen nach § 28b Infektionsschutzgesetz vollständig entfallen. Darin eingeschlossen sind auch die noch über den 02.02.2023 hinaus zunächst beibehaltenen besonderen Schutzvorschriften für Einrichtungen der medizinischen Versorgung und Pflege sowie die… Lesen Sie weiter