Immobilien- und Umweltrecht

Das Team berät französische und ausländische – insbesondere deutsche – Mandanten wie Grundstückseingentümer, Privatinvestoren und Bauherren, Vermieter und Nutzer, und vertritt sie vor Gericht.

Die Tätigkeit umfasst insbesondere die Bereiche der Immobilienprojekte, des Baurechts und der Gewerberaummietverträge. Auf diesem letzten Gebiet verfügt das Team über eine besondere Erfahrung in der Gründung, dem Management und der Schließung von Filialkonzepten.

Das Team ist auch auf dem Bereich des industriellen Umweltrechts tätig, insbesondere im Recht der klassifizierten Anlagen und im Abfallrecht; diese Kompetenz wird namentlich beim Erwerb oder bei der Übertragung von industriellen Anlagen von Bedeutung.

Gewerberaummietverträge

  • Verhandlung und Gestaltung von Gewerberaummietverträgen aller Art
  • Rechtlicher Audit von Gewerberaummietverträgen im Rahmen von Akquisitionen oder Unternehmensverkauf
  • Verhandlung und Vertragsgestaltung im Zusammenhang mit der Abtretung von Mietrechten und dem Verkauf von Geschäftsbetrieben und damit verbundene Rechtstreitigkeiten
  • Verhandlung und Gestaltung anderer Mietverträge
  • Prozessführung im Zusammenhang mit Gewerberaummietverträgen

Immobilienprojekte und Baurecht

  • Betreuung beim Kauf und Verkauf von Immobilien vom rechtlichen Audit bis hin zur Unterzeichnung der Urkunde
  • Verhandlung und Vertragsgestaltung im Rahmen von Grundstücksgeschäften (Verkauf und Bebauung)

Stadtplanung

  • städtebaurechtliche und gewerberechtliche Genehmigungen
  • Beratung und Prozessführung vor den Gerichten der Zivil- und der Verwaltungsgerichtsbarkeit (Enteignung, städtische und gewerbliche Vorkaufsrechte)

Industrielles Umweltrecht

  • Umweltgefährdende Anlagen (ICPE), verunreinigte Standorte und Böden
    • An- und Verkauf von Industrieflächen
    • Betrieb und Einstellung der betrieblichen Nutzung, Sanierungsmaßnahmen
    • Prozessführung vor den Zivil- und Verwaltungsgerichten
  • Abfälle
  • Umweltrechtliche Audits

Aktuelles
Immobilien- und Umweltrecht

Urbanisme commercial : précisions sur le calcul de la TaSCom

- Newsletter

Le sas d’entrée d’un magasin doit être intégré à la surface de vente retenue pour le calcul de la TaSCom (CE, 16 novembre 2022, SAS Poulbric, n°462720) La taxe sur les surfaces commerciales (TaSCom), créée par l'article 3 de la loi du 13 juillet 1972, soumet les magasins de commerce de détail d'une surface de vente supérieure à 400 m2 à une taxe assise sur la surface de vente, la taxe sur les surfaces commerciales (TaSCom). Par un arrêt « Hurtevent » (CE, 6 juin 2018, Société… Lire la suite

fr
Immobilien- und Umweltrecht

Mise à jour des informations contenues dans l'Etat des Risques

- Kurzmeldungen

Décret n° 2022-1289 du 1er octobre 2022 relatif à l'information des acquéreurs et des locataires sur les risques Le décret 2022-1289 du 1er octobre 2022 met à jour le dispositif d'information des acquéreurs et des locataires préalablement à l'acte de location ou de vente d'un bien immobilier et plus particulièrement la procédure d'élaboration de l'état des risques prévu par l'article L. 125-5 du code de l'environnement et des secteurs d'information sur les sols prévus par l'article L. 125-6 du code de… Lire la suite

fr
Immobilien- und Umweltrecht

Aménagement commercial et artificialisation des sols : parution du décret

- Kurzmeldungen

Le décret relatif aux modalités d'octroi de l'autorisation d'exploitation commerciale pour les projets qui engendrent une artificialisation des sols a été publié. Décret n° 2022-1312 du 13 octobre 2022 relatif aux modalités d'octroi de l'autorisation d'exploitation commerciale pour les projets qui engendrent une artificialisation des sols Pour mémoire, la France s’est fixé, dans le cadre de la loi climat et résilience, un objectif de « zéro artificialisation nette » à horizon 2050. Pour parvenir à cet objectif, la loi climat prévoit des… Lire la suite

fr