Kartell-, Vertriebs- und Verbraucherschutzrecht

Die Tätigkeit im Kartell- und Vertriebsrecht ist der Schwerpunkt der Expertise von hw&h. Die Kanzlei begleitet internationale Gruppen und ihre Tochtergesellschaften sowie französische Unternehmen vorwiegend aus den Bereichen der Industrie, der Landwirtschaft, des Großhandels und dem Dienstleistungssektor bei ihren Entwicklungsstrategien und betreut sie bei allen Vertragsbeziehungen mit ihren Partnern und bei rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit dem Vertriebs-, Kartell- und Verbraucherschutzrecht.

Bei Rechtsstreitigkeiten entwickeln die Anwälte des Teams gemeinsam mit ihren Mandanten die Prozessstrategie und vertreten sie vor allen Gerichten oder im Rahmen von Verfahren zur gütlichen Streitbeilegung. hw&h berät die Mandanten der Kanzlei ebenfalls in ihren Beziehungen zu  öffentlich-rechtlichen Körperschaften und damit verbundenen Rechtstreitigkeiten.

Im Jahr 2020 wurde die Kanzlei im Ranking Legal 500 France in der Kategorie „EU, Wettbewerbs-und Vertriebsrecht“ aufgelistet.

Ebenfalls im Jahr 2020 wurde das Team bei den französischen „Les Trophées du Droit“ 2020 mit der Silbernen Trophäe in der Kategorie „Vertriebsrecht“ ausgezeichnet.

In 2019/2020 wurde die Kanzlei von der Zeitschrift Leaders League in den Kategorien „Antitrust“, „Fusionskontrolle“ und „Vertriebsrecht“ mit dem Prädikat „Exzellent“ ausgezeichnet.

Vertriebsrecht
  • Vertriebsnetze
  • E-commerce (Nutzungsbedingungen, AGB, personenbezogene Daten)
  • Beziehungen zwischen Herstellern und Händlern
  • Beendigung von Vertriebsverträgen, Kündigung von Handelsbeziehungen
Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Preispolitik
  • Wettbewerbswidrige Geschäftspraktiken
  • Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen
  • Unlauterer Wettbewerb
  • Beratung bei Ermittlungen der französischen oder EU-Wettbewerbsbehörden
Werbe- und Verkaufsförderungsrecht
  • Unlautere, irreführende und aggressive Geschäftspraktiken
  • Vergleichende Werbung
  • Überprüfung der Zulässigkeit von Werbekampagnen
  • Sonderwerbeaktionen
  • Sponsoringaktionen
  • Verträge zwischen Werbenden/Agenturen und Werbenden/Einkaufszentralen für Werbeflächen
Verbraucherschutzrecht
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Fernabsatz
  • Rechtstreitigkeiten im Zusammenhang mit missbräuchlichen Klauseln
  • Beziehungen zu den Aufsichtsbehörden und Verbraucherverbänden
  • Massenverfahren
Sektorspezifische Regelungen 
  • Telekommunikation
  • Gewinnspiele
  • Genossenschaften
  • Energie
  • Versicherungen

 

Aktuelles
Kartell-, Vertriebs- und Verbraucherschutzrecht

Concurrence Distribution Consommation n°1/2023

- Newsletter

Edito L’année 2023 s’annonce pleine d’actualités passionnantes. L’année 2022 a vu se concrétiser les positions européennes exprimées sous la présidence française de l’Union par deux lois européennes sur les services et le marché numérique (DSA, DMA). La Commission est entrée dans un cycle de refonte de textes importants en matière de concurrence, elle a ainsi adopté le règlement sur les restrictions verticales et ses lignes directrices en adaptant les règles à l’évolution du commerce en ligne. Elle a initié la… Lire la suite

fr
Kartell-, Vertriebs- und Verbraucherschutzrecht

Concurrence Distribution Consommation n°2/2022

- Newsletter

En France Le gun jumping, toujours et encore Dans sa décision n°22-D-10 du 12 avril 2022 l’Autorité de la concurrence (« l’ADLC ») a prononcé une amende de 7 millions d’euros à l’encontre de la société Compagnie Financière Européenne de Prises de Participation (« COFEPP ») pour avoir réalisé une opération de concentration sans l’avoir notifiée à l’ADLC, et sans attendre son autorisation. C’est la première fois que l’ADLC sanctionne ces deux infractions dans une même décision. COFEPP est une société active dans la production… Lire la suite

fr
Kartell-, Vertriebs- und Verbraucherschutzrecht

Concurrence Distribution Consommation n°1/2022

- Newsletter

En France Droits voisins : L’Autorité de la concurrence soumet les propositions d’engagements de Google à un test de marché Notre Newsletter Concurrence Distribution Consommation n°4/2021 abordait les décisions de mesures conservatoires prononcées par l’Autorité de la concurrence (ADLC) à l’encontre de Google dans le cadre de l’affaire relative aux droits voisins. Parallèlement à la procédure de mesures conservatoires, l’ADLC a poursuivi l’instruction au fond du dossier. Dans une évaluation préliminaire, l’ADLC a considéré que Google a (i) imposé des conditions de transaction inéquitables… Lire la suite

fr