Arbeitsrecht

Das Arbeitsrechtsteam begleitet französische und internationale Gruppen und erfolgreiche kleine und mittelständige französische Unternehmen im täglichen Geschäftsverkehr und bei ihren Rechtsstreitigkeiten auf dem Gebiet des Arbeitsrechts und berät sie bei Fragen der Gestaltung ihrer individuellen und kollektiven Beziehungen zu ihren Mitarbeitern.

Das Arbeitsrechtsteam hat im Bereich komplexer Kollektivstreitigkeiten (Sozialpläne, Sonntags- oder Nachtarbeit …) und bei der Durchführung von Restrukturierungen eine anerkannte Expertise erworben.

 Das Team wurde durch die Zeitschrift «Décideurs» im Jahre 2015 in der Kategorie «Restrukturierung, Sozialpläne und Kollektivstreitigkeiten» mit dem Prädikat «Bekannte Beratungspraxis» und in der Kategorie «Risikoprozesse und soziales Strafrecht» mit dem Prädikat «Hoher Bekanntheitsgrad» ausgezeichnet.

 

Individuelle Arbeitsbeziehungen

  • Arbeitsverträge: Vorbereitung von unbefristeten/befristeten Arbeitsverträgen, spezielle Verträge (Entsendung im In- und Ausland, Dienstleistungsverträge), Statut der Führungskräfte
  • Beruflicher Wechsel  (freiwilliges oder erzwungenes Ausscheiden)
  • Individuelle Kündigungsschutzverfahren, Verhandlung von Aufhebungsverträgen
  • Prozessführung

Kollektive Arbeitsbeziehungen

  • Sozialpläne
  • Betriebsvereinbarungen
  • Reorganisation
  • Prozessführung

Beziehungen mit der Arbeitsverwaltung

  • Sozialer Schutz der Führungskräfte (rulings)
  • Geschützte Arbeitnehmer
  • Sozialpläne

Gewerkschaftsrecht und betriebliche Beziehungen

  • Regelung der Sonntags- oder Nachtarbeit
  • Tarifverhandlungen
  • Wahl der Arbeitnehmervertreter

Aktuelles
Arbeitsrecht

Attestation médicale électronique en cas d’arrêt maladie (eAU) en Allemagne

- Kurzmeldungen

Depuis le 1er janvier 2023, l’attestation médicale en cas d’arrêt maladie (le fameux « papier jaune ») a été remplacée, pour les salariés relevant d’une caisse d’assurance maladie publique, par une attestation médicale électronique qui est directement transmise par le médecin traitant à la caisse. Cette dernière la met à disposition de l’employeur et de son prestataire de paie pour téléchargement. En revanche, l’attestation papier reste obligatoire pour les salariés relavant d’une caisse privée, pour les parents en arrêt de travail pour… Lire la suite

Arbeitsrecht

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in Deutschland

- Kurzmeldungen

Seit dem 01.01.2023 müssen gesetzlich versicherte Arbeitnehmer in Deutschland im Falle der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit keinen "gelben Schein" mehr bei ihrem Arbeitgeber einreichen. Die Arbeitsunfähigkeitsdaten übermittelt vielmehr der Arzt elektronisch an die Krankenkasse. Aus den Daten wird eine Arbeitsunfähigkeitsmeldung generiert, die der Arbeitgeber bzw. sein Lohnbuchhaltungsbüro dann automatisiert bei der zuständigen Krankenkasse abrufen können. Für privat krankenversicherte Arbeitnehmer, Eltern, die sich - ärztlich bestätigt - um ein krankes Kind kümmern müssen, sowie in weiteren Ausnahmefällen wird hingegen auch bei gesetzlich versicherten… Lesen Sie weiter

Arbeitsrecht

Abrogation des dispositions protectrices contre le Covid

- Kurzmeldungen

Le gouvernement allemand a abrogé l'Ordonnance relative à la protection des salariés contre le Covid avec effet au 2 février 2023, plus tôt qu'initialement prévu. Cette abrogation était motivée par une forte baisse du nombre de cas de Covid et est entrée en vigueur en même temps que la suppression de l’obligation du port de masque dans les transports voyageurs. Depuis le 8 avril 2023, la base légale pour des mesures protectrices contre le Covid (§ 28b de la Loi… Lire la suite

Arbeitsrecht

Ende der Corona-Schutzbestimmungen

- Kurzmeldungen

Die Bundesregierung hatte die vorzeitige Aufhebung der Corona-Arbeitsschutzverordnung zum 02.02.2023 beschlossen, parallel zur Aufhebung der Maskenpflicht im Personenfernverkehr. Angesichts einer zunehmenden Immunität in der Bevölkerung und des dadurch bedingten starken Rückgangs der Neuerkrankungen seien bundesweit einheitliche Vorgaben zum betrieblichen Infektionsschutz nicht mehr erforderlich. Seit 08.04.2023 ist der Rechtsrahmen für die Corona-Schutzmaßnahmen nach § 28b Infektionsschutzgesetz vollständig entfallen. Darin eingeschlossen sind auch die noch über den 02.02.2023 hinaus zunächst beibehaltenen besonderen Schutzvorschriften für Einrichtungen der medizinischen Versorgung und Pflege sowie die… Lesen Sie weiter

Arbeitsrecht

Signature manuscrite numérisée : le droit français l’admet, au contraire du droit allemand

- Kurzmeldungen

La jurisprudence évolue : alors qu’il avait initialement été jugé que la seule signature scannée est insuffisante pour assurer l’authenticité de l’engagement juridique de l’employeur (CA Fort de France, 14 décembre 2012, n°12/00311), la Cour de cassation admet dorénavant que l’apposition d’une signature manuscrite numérisée est valable dès lors que la qualité et l’identité du signataire du contrat peuvent être clairement identifiés (Cass. soc., 14 décembre 2022, n°21-19.841). Il en résulte que le salarié dont le contrat à durée déterminée (CDD)… Lire la suite

Arbeitsrecht

Die digitalisierte handschriftliche Unterschrift: im französischen Recht anerkannt, im deutschen Recht nicht

- Kurzmeldungen

Die französische Rechtsprechung entwickelt sich weiter: während ursprünglich geurteilt wurde, dass die digitalisierte Unterschrift allein nicht ausreicht, um die Authentizität der rechtlichen Verpflichtung des Arbeitgebers zu gewährleisten (Fort de France, 14. Dezember 2012, Urteil Nr. 12/00311), erkennt der Oberste französische Gerichtshof, Cour de Cassation, nunmehr an, dass die Einfügung einer digitalisierten handschriftlichen Unterschrift gültig ist, wenn die Eigenschaft und die Identität des Unterzeichners des Vertrags eindeutig identifiziert werden können (Arbeitsrechtskammer des Cour de Cassation, 14. Dezember 2022, Urteil Nr. 21-19.841).… Lesen Sie weiter